Aiki no Jutsu
ERKENne dich selbst
Der Körper ist Ihr Freund. Geist und Körper sind Schwestern. Das wussten schon die Samurai.
lerne fallen
Nur wer hinfällt, kann Aufstehen lernen. Das Schlachtfeld des Lebens verlangt manchmal ein schnelles Weitergehen.
Mit offenen Armen
Die Urform aller Aiki-Kampfkünste. Die Kunst der offenen Hand. Früher, als es täglich zu Kämpfen kam, trafen sich die Samurai am Dorfplatz um herauszufinden, wer der bessere Kämpfer war. Die alten Meister saßen in der Kneipe und schickten einen ihrer Schüler zum Kampfplatz. Dieser sollte berichten, ob der Kampf mit offenen oder geschlossenen Händen geführt wird. Waren die Hände offen, verließen die Meister das Lokal, um sich den Kampf anzuschauen. Waren die Hände geschlossen, sprich Fäuste, zeigten Sie keinerlei Interesse.
Übung ist Lernen
Im Kindertraining haben wir den Spruch: „Üben ist Lernen, Lernen ist Üben“
Wenn sie eine Bewegung machen, dann achten Sie auf ihr Gefühl. Ist die Bewegung vorbei reflektieren Sie darüber und lernen aus den Fehlern. Lernen sie aus den Fehlern beginnt eine neue, aber dieselbe Übung, nämlich um diese eine Information reicher.
So entsteht Können, und nur so.
Deswegen ist es eine stetige, permanente Übung.
zu erlernde Skills
Tastsinn
Der Tastsinn und das Erleben des eigenen Körpers stehen im Vordergrund. Bewegungsabläufe und biomechanische Prinzipien werden erlernt.
Effizienz
Der menschliche Körper ist auf der ganzen Welt gleich. Das wussten die Japaner, als sie dieses Repertoire an Bewegungen und Techniken entwickelten. Sie schufen Techniken, die immer funktionieren müssen.
Fallschule
Denn wer Fallen kann, der steht danach sofort wieder auf. Und so wird das Training zum Synonym für das Leben.
Wer hinfällt hat eine Technik empfangen. Somit hat sich das Gegenüber offenbart. Gleich wieder aufstehen zu können impliziert die Fähigkeit, diese Erkenntnis unmittelbar in seinen Gegenangriff einfließen zu lassen, oder sich mit Hilfe der Strategie diese Information für später aufzuheben.
Häufige Fragen
Nein, jeder kann nach einem Probetraining, sofort einsteigen.
Gemäß des Stundenplans im Schnitt 50 Minuten pro Einheit, da Aufwärmen und Dehnen am Schluss eingerechnet werden.
Das Budo Institut versteht sich als traditionelles Dojo, weswegen es unumgänglich ist der Tradition gemäß gekleidet zu sein. Wir folgen dem Leitsatz: „Jede Tätigkeit braucht Ihr eigenes Gewand.“ Sie gehen ja auch nicht in der Badehose ins Restaurant.
Ja, das ist unumgänglich, da wir sonst nicht die Techniken gemeinsam üben können. Erst das gemeinsame Üben bringt das tiefe körperliche Verständnis.
Prinzipiell ja, wobei ich bestimme wann Sie soweit sind. Es gibt verschiedenste Arten des Zweikampfes. Wir werden bestimmt etwas für Sie finden. Aber Kämpfen zu lernen, ohne zu kämpfen ist wie kochen zu lernen, ohne zu essen.
Die gibt es. Diese werden separat bekannt gegeben und sind auch separat zu bezahlen.